
Aussenwohngruppe Zollikofen
Betreutes Wohnen für junge ErwachseneSchulhausstrasse 4
3052 Zollikofen
031 911 80 60
a.buchli@blindenschule.ch
www.blindenschule.ch/betreutes-wohnen
Wohnformen
Betreut / teilbetreut
Klientel
Jugendliche und junge Erwachsene
Für Regionen
Bern und Agglomeration
Trägerschaft
Blindenschule Zollikofen
Zielgruppe
Junge Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen, Autismus-Spektrum-Störungen und / oder mit Sehbeeinträchtigungen, die
• sich in einer beruflichen Massnahme der IV oder in einer anderweitigen externen Tagesstruktur befinden
• interessiert sind, das selbständige Wohnen auszuprobieren und zu üben
• motiviert sind, auf ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben hinzuarbeiten
Nicht aufgenommen werden junge Erwachsene, mit
• akuter Suchtmittelabhängigkeit
• selbst- und/oder fremdgefährdendem Verhalten
• erhöhtem Pflegebedarf
• sich in einer beruflichen Massnahme der IV oder in einer anderweitigen externen Tagesstruktur befinden
• interessiert sind, das selbständige Wohnen auszuprobieren und zu üben
• motiviert sind, auf ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben hinzuarbeiten
Nicht aufgenommen werden junge Erwachsene, mit
• akuter Suchtmittelabhängigkeit
• selbst- und/oder fremdgefährdendem Verhalten
• erhöhtem Pflegebedarf
Betreuung
Die Betreuung setzt an der aktuellen Selbstständigkeit der jungen Erwachsenen und ihren Ressourcen an und fällt entsprechend individuell und bedarfsorientiert aus. Die Bezugspersonenarbeit wird von qualifizierten Fachpersonen ausgeführt. Die professionelle Unterstützung zielt darauf hin, die jungen Erwachsenen in ihrer Handlungskompetenz zu stärken und sie schrittweise in eine selbstbestimmte Berufs- und Lebensgestaltung zu führen. In den halbjährlichen Standortgesprächen werden vereinbarte Ziele evaluiert und gegebenenfalls neu definiert und angepasst. Bei Bedarf findet eine Zusammenarbeit mit externen Fachpersonen statt.
Wohnangebot
Zur AWG gehören vier Wohnungen in einem modernen Wohnblock im Zentrum von Zollikofen. Die jungen Erwachsenen wohnen in 3er-Wohngemeinschaften zusammen. Das eigene Zimmer bietet eine private Rückzugsmöglichkeit.
Mahlzeiten
Vollpension. Wahlmöglichkeit zwischen gemeinsamen Mahlzeiten in der Gruppe oder Selbstversorgung. Jede Wohnung ist mit einer modernen Küche ausgestattet. Unterstützung und Anleitung für selbstständiges Kochen wird gewährleistet. Das Mittagessen wird als auswärtige Mahlzeit an den externen Ausbildungsstätten bzw. Arbeitsorten eingenommen.
Freizeitangebot
Unterstützung für die individuelle Gestaltung der Freizeit, Ferien und Wochenenden.
Haustiere
Nicht möglich.
Internes Arbeitsangebot
Kein Angebot, da die jungen Erwachsenen einer externen Beschäftigung nachgehen.
Öffnungszeiten
Die AWG ist ganzjährig geöffnet. Betreuungsdienste
werden durch das AWG-Team von Sonntagabend bis Freitagmorgen inkl. Nachtpiketts abgedeckt. Über das Wochenende und an offiziellen Feiertagen ist das AWG-Team abwesend. Eine Anrufbereitschaft stellt jedoch eine durchgehende Erreichbarkeit sicher.
werden durch das AWG-Team von Sonntagabend bis Freitagmorgen inkl. Nachtpiketts abgedeckt. Über das Wochenende und an offiziellen Feiertagen ist das AWG-Team abwesend. Eine Anrufbereitschaft stellt jedoch eine durchgehende Erreichbarkeit sicher.
Aufenthaltsdauer
Gemäss Kostengutsprache der Invalidenversicherung oder von anderweitigen zuweisenden Stellen.
Übernachtungspreis
Gemäss Leistungsvereinbarung mit der Invalidenversicherung oder Kostengutsprachen von anderweitigen zuweisenden Stellen.
Zahlungsmodus
Die Finanzierung erfolgt per monatlichem Pauschaltarif über die zuständigen IV-Stellen bzw. zuweisenden Stellen.
Anmeldung
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon. Interessierte Personen sind jederzeit für ein unverbindliches Erstgespräch und eine Besichtigung in der AWG willkommen.
Bemerkungen
keine akute Suchtmittelabhängigkeit; kein selbst- und/oder fremdgefährdendes Verhalten